HiFiStatement Reviews the Walsh 1000

Thursday, June 2, 2011 Walsh 1000 Tall Speaker
Publisher: HiFiStatement | Author: MATTHIAS JUNG

Der Markt für rundum strahlende Lautsprecher ist überschaubar. Zwar haben sie eine treue und überzeugte Fangemeinde, sind sie aufgrund ihrer Allüren bei der Aufstellung aber unterrepräsentiert. Wenn jetzt Ohm Walsh mit der AE 1000 IS nach jahrelanger Abstinenz wieder am deutschen Markt präsent ist, ist es an der Zeit, einmal den aktuellen Stand der Technik und die Praxistauglichkeit zu überprüfen.

Als Hifi-Tester gibt es, trotz der wechselnden Geräte, so etwas wie Alltag. Letztendlich sind sich viele Geräte, auch mit ihrer eigenen Charakteristik, ähnlich, krasse Ausreißer sind selten. So reagierte ich erst mal ganz entspannt und gelassen auf die Ankündigung, dass ich eine OHM Walsh AE 1000 IS zum Testen bekomme. OHM, da war doch was ganz früher, schon sehr lange her, so in den späten Siebzigern. Vor dem inneren Auge entsteht ein verwischtes Bild von einem Kasten mit einem grauen Baustellenhütchen obendrauf. Die gibt es also wieder und ich kriege einen. Falsch, die Lautsprecher mit dem sogenannten OHM Walsh-Treiber gab es die ganze Zeit, nur nicht in Deutschland. Erst seit zwei Jahren gibt es wieder einen Vertrieb für sie. Omnidirektionalstrahler also. Riesenabbildung, Raumprobleme, keine Ortung und überall Musik, nur nicht da, wo sie hingehört. Na ja, das kann ja heiter werden.

Schmal und elegant. Der OHM-Walsh-Treiber sitzt oben auf dem Gehäuse als beinahe einziges Chassis, sicher versteckt unter dem Drahtzylinder

Die nähere Beschäftigung mit den OHM und ihren Vorgängern ist dann schon etwas spannender als befürchet. Davon abgesehen, dass es über die Jahre diverse Modelle gegeben hat, geht alles zurück auf die OHM F und die spezielle Art der Tonerzeugung ist schon recht faszinierend. Das Prinzip ist immer noch dasselbe, wenn sich die Wandler im Laufe der Jahre auch weiter entwickelt haben. Die Konstruktion des als Biegewellenwandlers bezeichneten Treibers funktioniert folgendermaßen: Die kegelförmige Membran eines nach unten strahlenden Chassis ist so konstruiert, dass sie von der Schwingspule nicht nur in eine Richtung bewegt wird, sondern komplett in Biegeschwingungen aufbricht. Diese haben aufgrund des nach oben zulaufenden Durchmesser das Kegels verschiedene Frequenzen, die ringförmig nach allen Seiten abgestrahlt werden. Klingt simpel, muss man aber erst mal hinkriegen. Im Bassbereich arbeitet der Walsh-Treiber wie ein ganz normales, dynamisches Chassis auf ein Bassreflexvolumen, dessen Öffnung sich an der Unterseite der Säule befindet und durch einen fest montierten Fuß die richtige Höhe zum Boden bekommt. Darüber hinaus sorgt der Sockel für ein definiertes Abstrahlverhalten und damit auch eine gerichtete Verteilung im Raum. Theoretisch also ein Vollbereichswandler oder, wie man so gern sagt, ein Breitbänder. Wurde der Kegel bei den Urmodellen noch aus verschiedenen Materialien für die einzelnen Frequenzbereiche zusammen gestückelt, kommt bei der überarbeiteten, modernen Version ein Pappchassis zum Einsatz. Nähere Einzelheiten zum verwendeten Material sind auch auf Nachfrage nicht herauszubekommen. Da Pappmaterialien im Hochtonbereich nicht unbedingt geeignet sind, Frequenzen über zehn Kilohertz sauber wiederzugeben, bekommt jeder OHM Walsh-Treiber noch einen Kalottenhochtöner mit Gewebemembran zur Unterstützung verpasst. Über die Weichenschaltung schweigt man sich aus. Nur soviel: Der Hochtöner setzt leise bei zwei Kilohertz ein und ist ab acht Kilohertz voll wirksam.

Soweit die Theorie. Beim Auspacken freut man sich erst einmal an den verschiedenen Lagen Pappe, die wie bei einer Matrjoschka ineinandergesteckt sind, so dass man irgendwann nicht mehr weiß, wo oben und unten ist. Prompt landet der Lautsprecher erst mal auf dem Kopf beim Auspacken, zum Glück auf einer Matratze.

Leider kann man nicht reingucken: Der Zylinder ist fest verschraubt und darf nicht abgenommen werden. Das Messingschild zeigt die Position des Superhochtöners, der zur Raummitte zeigen muss

Die schmalen, quaderförmigen Säulen haben an der Oberseite eine Rundumabdeckung. Nimmt man diese ab, kommt darunter ein schwarzer Drahtzylinder zum Vorschein, der leider keinen Einblick auf den Wandler gewährt. Abnehmen darf man ihn auch nicht, ohne die Funktion des Chassis zu riskieren. Schade, das Ding hätte ich mir zu gern aus der Nähe angeguckt. Meine Freundin sagt spontan: „Die sehen ja doof aus!“ Ich finde sie faszinierend. Die Gehäuseform kann übrigens nach Absprache mit dem Vertrieb auch variiert werden.

Zusätzlich zu den beiden Paketen mit den OHM Walsh kommt auch noch ein kleines mit einem schwarzen Kistchen darin. Vorne ein Power-Knopf, hinten zwei symmetrische Eingänge mit XLR-Buchsen und sechs mit a-f bezeichnete Cinch-Ausgänge. Bei der Kiste handelt es sich an sich um eine digitale Drei-Wege-Weiche, bei OHM Walsh als intelligente Steuereinheit bezeichnet. Genau genommen ist es ein DSP, der zur Raumanpassung genutzt wird. Da es sich bei der OHM Walsh Walsh 1000 IS um ein Beinahe-Ein-Weg-System handelt, das keine Weiche benötigt, wird die Einheit nur genutzt, um pro Kanal auf sieben Frequenzen mit wählbarer Verstärkung oder Absenkung und Güte zu entzerren. Und da die Einheit keine Regler hat, muss man die Einstellungen über den PC vornehmen. Dazu erhält man eine Software, die unter allen Windows-Versionen mit USB-Unterstützung läuft. In dieser kann man nach Lust und Laune den Frequenzgang verbiegen und per Update-Schaltfläche direkt im laufenden Betrieb per USB-Kabel an die Einheit schicken. Und damit man damit nicht komplett im Regen steht, liefert Herr Ertel von Audible Emotions, dem deutschen Vertrieb für OHM, ein oder mehre Presets entsprechend der vorher skizzierten Raumsituation mit. Die Einheit als solche wird entweder zwischen Vor- Und Endverstärker eingeschleift oder über eine Tapeschleife angeschlossen.

Die 1000 IS wird serienmäßig mit der Steuereinheit ausgeliefert und soll in Räumen zwischen 10 bis über 30 Quadratmetern spielen können. Dafür bekam der Walsh-Treiber eine langhubige Aufhängung verpasst, damit er im Bass auch bei hohen Lautstärken im Bereich bis 30 Hertz noch ordentlich Druck machen kann.

Eigentlich eine aktive Drei-Wege-Weiche für Lautsprecher, die intelligente Steuereinheit für die OHM-Walsh AE 1000 IS

Lautsprecher, die mit 360 Grad abstrahlen, kann man natürlich nicht so einfach aufstellen, wie herkömmliche Direktstrahler. Kann man natürlich schon, aber dann verliert man halt das, was so einen Wandler ausmacht. Am besten sollten die OHM Walsh eine möglichst freie Wand im „Rücken“ haben, vor der sie im Abstand zwischen 40 bis70 Zentimeter stehen, nach links und rechts sollte irgendwann eine Zimmerecke kommen. Wer seinen Hörraum mit Absorbern und Schallschluckelementen ausgekleidet hat, muss, oder besser darf, umdenken. So etwas wirkt regelrecht kontraproduktiv auf das Abstrahlverhalten und sollte entfernt werden. Alles, was zwischen den Lautsprechern an der Wand steht und dabei nicht dem oben aufgesetzten Rundumstrahler in die Quere kommt, darf allerdings bleiben, wo es ist.

Da der angesprochene Hochtöner eine Abstrahlrichtung hat, gibt es einen Lautsprecher für links und rechts. Die Position der Kalotte ist außen am Drahtzylinder markiert und sollte jeweils zur Raummitte zeigen.

Und nun wird es schwierig, jetzt kommt die Klangbeschreibung. Selten habe ich eine Komponente gehört, die so anders ist, wie die OHM Walsh. Das erste Reinhören nach zugegeben etwas nachlässiger Aufstellung und ohne Steuereinheit ist wie ein Schock. Im CD-Player dreht sich Joanna Newsom mit „The Book of right on“ vom AlbumThe Milk-Eyed Mender. Psychedelic-Folk mit Harfe und dem kindlichen Stimmchen der Sängerin. Die Nummer fängt mit den tiefen Saiten einer Harfe von der linken Seite an. Aber da wird keine Harfe in den Raum gestellt und/oder scharf umrissen dargestellt. Direkt vor mir wird eine Harfensaite angezupft und schwingt in meinem Hörraum. Drum herum ist nicht viel Luft, sondern nur Luft bis an die Decke und zu den Seitenwänden des Raumes. Alles, was ich bisher an Bühnendarstellung über Anlagen gehört, ziehe ich jetzt in Zweifel. Da wird nichts aufgebaut, sondern die Grenze zwischen Reproduktion und eigenem Raum völlig aufgehoben. Und das bei einem einzigen Ton… Irgendwann kommt dann die Stimme dazu. Mitten im Raum und völlig frei, quasi die Quintessenz einer Stimme. Um nicht falsch verstanden zu werden: Das Organ der Sängerin ist nicht hell, dunkel, präsent oder sonst etwas, es ist einfach da und, um die Bedenken gegen Omidirektionalstrahler aufzuweichen, es bleibt auch wo es war. Neben den räumlichen Eigenschaften fällt von beginn an eine unglaubliche Ehrlichkeit und Durchzeichnung in den Mittellagen auf. Aller Ballast ist abgeworfen, man sagt auch schlackenlos dazu.

Bei Faurés Suite „Pelléas et Mélisande“ unter Marriner mit der Academy (Argo, 1983) sitze ich direkt vor dem Orchester. Die Streicher kommen unglaublich authentisch, die OHM Walsh stellt ein komplettes Orchester unmittelbar vor mir ab, Live-Feeling stellt sich ein. Wenn andere Lautsprecher fein abgezirkelt eine Instrumentengruppe, scharf ortbar in den Raum stellen, dann befreit sie die 1000IS vom „Rand“, lässt aber den Inhalt intakt. So sieht man quasi durch die von vorne nach hinten aufgereihten Instrumente hindurch. Der Raum ist nicht 40 Meter tief , keine Bühne ist derart tief, sondern erhält realistische Abmessungen. Bei dieser Art der Darstellung werden Fragen nach Details schnell unwichtig. Alles ist da und die Klangfarben stimmen. Trotzdem, Aufdringlichkeit in den Höhen wird man der OHM eher nicht nachsagen können und sehr trockene Bässe auch nicht. Allerdings erinnert dieser sanfte, aber mit viel Schub ins Zimmer zelebrierte Wumms der Kontrabässe sehr an das, was man aus dem Konzertsaal kennt. Pauken kommen mit großer Wucht und mit viel Druck und füllen den ganzen Raum. Auch dynamisch ist alles im Lot und die1000IS bleiben stets aufreizend souverän und lässig.

Neben der angesprochenen Neutralität drängelt sich jetzt ein ganz anderer Eindruck in den Vordergrund: Zeitrichtigkeit. Bei Mehrwegesystemen gibt es fast immer einen leichten Zeitversatz zwischen den verschiedenen, eingesetzten Chassis, vor allem in Abhängigkeit zur Hörposition und natürlich der Konstruktion als solche. Die OHM Walsh, als Einwegsystem mit zusätzlichem Hochtöner spielt geradezu erschütternd homogen und zeitlich in sich richtig. Der nicht unbedingt überpräzise Bass kommt nicht etwa nur zeitlich glaubwürdig angekoppelt an den Rest, er gehört einfach dazu, ist völlig bruchlos vorhanden. Das ist faszinierend und nur demjenigen richtig zu vermitteln, der derartiges schon mal gehört hat. Aus all dem resultiert eine beeindruckende Stimmigkeit und ein Rhythmus entsteht aus der Musik heraus und nicht aus einem vordergründig schnellen Oberbass oder angehobenem Präsenzbereich.

Schmale Bauform und trotzdem viel Bass dank Downfire-Bassreflexöffnung

Beim „Gloria“ aus der Berliner Messe von Arvo Pärt (ECM, 1993) ist die Illusion perfekt. Im weiten Raum des Kirchenschiffs steht der Chor, die Wölbung des Raums geht bis an die Decke, man sitzt mittendrin. Ich kann mich nicht erinnern, wann ich das letzte Mal derart fassungslos, fast ehrfürchtig vor einer Stereoanlage gesessen habe. Darf man so etwas überhaupt so schreiben, ohne eingewiesen zu werden? Nein? Na ja, die Wiedergabe ist halt ziemlich beeindruckend. Problematisch sind die OHM Walsh deswegen, weil ich meine Freundin davor geschleppt habe. An Hifi komplett desinteressiert ließ sie sich nur unter Protest und mißlaunig vor die Lautsprecher verfrachten. „Aber nur eine Minute, die sehen doch sowieso doof aus, lass mich doch in Ruhe mit Deinem Kram“. Dreissig Sekunden später kam die Frage, was denn so etwas kostet. Knappe 1,5 Minuten danach die Aufforderung, ihr diese Lautsprecher zu kaufen, sie möchte über keine anderen mehr Musik hören, weswegen sie in den Folgetagen den Hörraum blockierte und die sorgsam auf bestimmte Musikhörzeiten konditionierten Nachbarn aus ihren sicher geglaubten Ruhephasen aufscheuchte.

Nach und nach ist in der Zwischenzeit der Raum auf die Ohm optimiert worden. Ein Bild angehängt, die Gardine in die andere Richtung (von der Raumecke weg) aufgezogen, die Lautsprecher etwas weiter weg von der Rückwand – dies alles macht das Klangbild in meinem Raum noch etwas einheitlicher und selbstverständlicher.

Die bisher gehörten Scheiben waren ja zugegeben Lieblingsfutter für einen Omnidirektionalstrahler, wie die OHM Walsh. Was passiert mit elektronischer Kost? The orbs adventures beyond the ultraworld (Big Life, 1991) markiert so etwas wie die Erfindung des Ambient, als noch nicht mal Techno richtig etabliert war. Die Samples schweben vielschichtig im Raum und darüber hinaus, ausgezeichnet verständliche Stimmen, tiefer Bass, der eher an ein Life-Konzert erinnert, als an eine Konserve, laden zum Durchhören der ganzen ersten CD ein, was übrigens – außergewöhnlich bei solcher Musik – auch extrem leise funktioniert. Im Bass purzelt noch – Stichwort Zeitrichtigkeit - mal der eine oder andere bisher nicht gehörte Schlag aus den Lautsprechern, pardon, irgendwo aus dem Raum.

Lustig ist auch die weitestgehend freie Wahl der Hörposition. Der Empfehlung, dass man im Raum umhergehend Musik mit dem ganzen Stereopanorama genießen könne, bin ich nicht gefolgt. Zu ungemütlich. Trotzdem ist da was dran. Sonst immer brav im Stereodreieck sitzend gewöhnt man sich ganz schnell daran, sich einfach in den Hörsessel zu fläzen, auch wenn dieser vermeintlich einen Meter falsch steht, macht nichts, das Panorama bleibt tatsächlich stabil.

Umfangreiches Regelnetzwerk zur Raumanpassung: Bei sieben Frequenzen können die Filtergüte und der Pegel feinfühlig eingestellt werden. Die Kurven im Programm der Steuereinheit zeigen den elektrischen und den theoretischen Frequenzgang im Raum an

Bisher war die „Intelligente Steuereinheit“ arbeitslos geblieben, da die OHM Walsh 1000IS in meinem Haupt-Höraum (18 Quadratmeter) auch ganz ausgezeichnet ohne funktioniert. Die Einheit, die nach einer Wandlung mit 24 bit/96KHz das Tonsignal digital entzerrt und dann zurück wandelt, soll der OHM Walsh genug Druck entlocken können, um auch in Räumen über 30 Quadratmetern souverän zu spielen. Die Angst vieler eingefleischter High-Ender vor dem bösen Digital Signal Processor stellt sich schnell als unbegründet heraus. Unsachgemäße Einmessung, gefürchtet wegen des Delay zwischen einzelnen Chassis, kommt bei einem Quasibreitbänder nicht zum Tragen. Die Möglichkeiten der manipulation sind faszinierend und man muss sich schon etwas disziplinieren, nicht den ganzen Tag neue Kurven zu produzieren, um sie anschließend im laufenden Betrieb an die Steuereinheit zu schicken. Die vom Vertrieb „mitgelieferte“ Kurve lässt den Mitteltonbereich etwas zurücktreten und holt mehr Tiefbass, Oberbass und Brillianz aus den Lautsprechern. Das ist zu viel für meinen kleinen Raum. Nach einem Wechsel der Örtlichkeit zeigt sich, dass die Steuereinheit ein Segen für größere Räume ist. Die beschriebenen Effekte kommen ohne Abstriche auch auf 26 Quadratmetern zur Geltung. Da ich meinte, den Extra-Hochtöner ohne Steuereinheit manchmal doch heraushören zu können, stellt ein Dreh am „Höhenregler“ die Intensität auf einen angemessenen Pegel ein: Die OHM spielt wie aus einem Guss.

Für wen ist die OHM Walsh nichts? Für Auflösungsfanatiker, die eine absolut punktgenaue Abbildung und messerscharf umrissene, höchstaufgelöste Höhen brauchen, und für Basspräzisionsfanatiker. Der Ortung kann man mit den beschriebenen Raummaßnahmen und mithilfe der Steuereinheit weitgehend auf die Sprünge helfen, auch wenn ein Schallereignis mit den 1000IS nie zehn Zentimeter breit sein und 50 Zentimeter rechts der akustischen Mitte knapp über dem Boden kommen wird. Die anderen Eigenheiten dieser Omnidirektionalen fallen unter Charaktereigenschaften.

Was angeschlossene Gerätschaften angeht, gibt sich die OHM Walsh 1000IS durchaus anspruchsvoll. Durch die völlig offene Mitteltonwiedergabe und Durchhörbarkeit schlagen Unterschiede beim Klang der vorgeschalteten Geräte voll durch. Insgesamt mag es der Lautsprecher durchaus neutraler, was die Quellen angeht. Benutzt man sie in kleineren Räumen, gibt es auch keine Probleme mit wenig leistungsstarken Verstärkern trotz des etwas ernüchternden Wirkungsgrads. Pegel, um die Nachbarn zu ärgern ist reichlich vorhanden, den Rest macht die Rückwand. Um in größeren Räumen Lautstärke und Dynamik zu garantieren, darf es durchaus ein Verstärker mit stabiler Leistung im dreistelligen Wattbereich sein.

STATEMENT

Traumhafte räumliche Abbildung, Homogenität, Kohärenz, Zeitrichtigkeit und Authentizität zeichnen die OHM Walsh 1000IS aus und beschreiben diese außergewöhnlichen Lautsprecher immer noch unzureichend. Die aktive Regelung macht sie auch noch weitestgehend anpassbar an verschiedene Räume. Schön, dass es noch eigenständige, funktionierende Lösungen abseits ausgetretener Pfade gibt. Die Ohm sollten Sie sich unbedingt anhören, doch Vorsicht: Einmal im Ohr, ist der Weg zurück weit und nicht einfach.

GEHÖRT MIT

PlattenspielerSEE Revolver, Acoustic Solid Classic Wood
TonarmeAcosutic Solid WTB 211
Phonoprestst Agmen Phono
SystemeDenon DL-103, Ortofon 2M-Bronce, AT-OC9/MLII, AT-95Pro HE
CD-SpielerDenon DCD-1290
WandlerHeed Dactilus 2
VerstärkerCreek 4040S3, Audiolab 8200A
LautsprecherRogers Studio1
KabelTaraLabs, RG142, Vovox, Sommer, Oehlbach
Share